Zitat kleinezeitung.at 05.12.2015 um 07:00 Uhr:
"Gesundheitliche Probleme wie Demenz oder Adipositas verlangen interdisziplinäre Lösungen. An der FH Kärnten arbeiten die Gesundheitsstudiengänge daher immer stärker und verschränkter zusammen [. ...
"Ein interdisziplinäres Studierendenprojekt zwischen Ergo-, Physiotherapie und Logopädie.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.fh-joanneum.at 24.10.2014
Forschung
Zitat news aktuell 21.10.2014 | 13:01:
"Interview zum Welttag des Stotterns am 22.10.2014 mit Dr. Patricia Sandrieser
Am 22. Oktober 2014 ist der Welttag des Stotterns. Die Logopädin und Stotterexpertin Dr. ...
"Ein leises „p p p p“ könnte einer Studie zufolge die Initialzündung zur Entwicklung der menschlichen Sprache gewesen sein. Das Geräusch entsteht beim sogenannten Lippenschmatzen, das Makaken zur Kommunikation einsetzen. ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter 02.06.2012
Forschung
"Zuversichtlich, dass die notwendige 15a-Vereinbarung der Länder mit dem Bund in puncto Gesundheits- und Spitalsreform zügig unter Dach und Fach gebracht werden kann, zeigten sich die Ländervertreter ...
"In dem mit vier Oscars bedachten Kinofilm „The King’s Speech“ bringt der Sprachtherapeut Lionel Logue den stotternden König George VI. ohne Umschweife dazu, flüssig aus Shakespeare zu rezitieren. Sein ...
"Eine der beiden wichtigsten Sprachregionen des Gehirns besteht aus wesentlich mehr unterschiedlichen Bereichen als bisher angenommen. Dies hat ein deutsches Forscherteam durch die Analyse verschiedener Rezeptortypen in der Broca-Region des Gehirns herausgefunden. ...
"Die Evolution des menschlichen Gehirns läuft bei der Entwicklung des Kindes im Zeitraffer ab. Darauf deutet eine Untersuchung US-amerikanischer Forscher hin, die nachweisen konnten, dass bestimmte Hirnregionen bei Kindern stärker wachsen als andere. ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter vom 13.07.2010
Forschung
Einfache Maßnahmen könnten Kindern helfen
Chicago - Kinder mit Legasthenie hören in lauten Klassenzimmern schlechter als Gleichaltrige, die nicht daran leiden. Zusätzlich fällt es ihnen bei einem hohen Lärmpegel schwerer, sich angebotene Informationen zu merken. ...
Ärzte aus den USA führten eine Studie durch, an dessen Anfang zwei Fragen standen: "Können Menschen mit chronischen Schmerzen lernen, die Aktivität eines bestimmten Zentrums im Gehirn zu kontrollieren?" ...