Zitat: oe1.orf.at 17. Februar 2022, 16:05 Uhr
"[...] Wenn es zu Störungen dieser Fähigkeiten kommt, sind Logopädinnen und Logopäden die ersten Ansprechpartner. [...]"
Weitere Infos, sowie ...
Zitat: http://oe1.orf.at
"Wenn das kindliche Sprechen stockt. Stottern erlaubt. Von Frosch- und Kaugummiworten [...]
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
"Sing doch mal! - Am Dienstag, 4. Oktober und 21:00 Uhr geht es im Hörspielstudio von Ö1 im zweiten Teil der Sendung ums Stottern. Die Hörspielcollage "Sing doch mal!" setzt sich mit dem Radio als einem Medium der Sprache auseinander und stellt den Kamp um die Sprache in den Mittelpunkt. ...
"Ob in Schule, Ausbildung oder Studium – ein junger Mensch mit Stottern sieht sich mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Ungünstige Kommunikationssituationen und ein erhöhtes Risiko für Hänseleien und Mobbing können das Stottern verstärken und zu erheblichen Zusatzbelastungen führen. ...
"60.000 bis 80.000 chronisch kranke Kinder und Jugendliche bekommen in Österreich nicht die benötigte Behandlung, kritisiert die österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit. Egal ob Physiotherapie, ...
"Am Donnerstag, 30. Mai 2013, um 20 Uhr ist es wieder soweit: Schöner Stottern! Was braucht’s der Worte mehr? LIVE bei Radio Lora München zum Thema: Was tun, wenn mein Kind stottert?
Eltern werden häufig damit konfrontiert, dass ihr Kind nicht flüssig spricht. ...
"Wie gelingt es in einem Gespräch, als Sprecher an die Reihe zu kommen? Wie verschafft man sich das Wort? Welche Prozesse laufen dabei ab?
Gerade beim Stottern wird das „Turn-taking“, als zeitlich ...
Frontalzusammenstoß mit einem Raser oder vom Rad gefallen und mit dem Kopf voran auf den Asphalt geknallt.
Erwachen im Krankenhaus, Depressionen, Selbstmordgedanken. Ärzte und Therapeuten dominieren den Alltag, Freundschaften zerbrechen und das Leben muss neu aufgebaut werden. ...
Christiane P. verschweigt früh ihre Schwerhörigkeit. Sie lernt, den Menschen von den Lippen abzulesen. Sie studiert sogar Musik, wird Klavierdozentin und arbeitet in der Dramaturgie eines Opernhauses. ...
Unsere Emotionen vermitteln wir über Tonhöhe, Tempo, Sprachmelodie und Betonung. Sagen wir etwas, obwohl wir vielleicht in unserem Innersten ganz anderer Meinung sind, kann unsere Sprechweise verräterisch sein. ...